Pabel Western - 135 - H. S. Sharon - Tanja und die Pferdefänger
DEUTSCHLAND - Romanheft - Rastatt: Pabel (179 Ausgaben 1969 bis 1972, davon die Ausgaben 1-18 als Pabel Western Sonderband) - You will find more and other information about vintage periodicals in my blogs OM-AZ and WesternBuchregal - WesternBookshelf |
GASW - German Association for the Study of the Western online
Freitag, 11. März 2022
Was macht Tanja im Wilden Westen?
Sonntag, 21. November 2021
Neues
Für die Mitglieder der GASW: Michael hat heute in einer Rundmail darauf hingewiesen, dass es nichts Neues zu berichten gibt und die derzeitigen Verhältnisse die Arbeit der Gesellschaft belasten. Er wünscht uns allen zudem schöne Adventstage. Diesem Wunsch schliesse ich mich gerne an.
**************************************
Bei Facebook hat Marco Löffelholz kürzlich auf Westernhörspiele im Triga-Verlag hingewiesen. Die beiden hier gezeigten Triga-Ton Hörspiele beruhen auf Vorlagen des bekannten deutschen Autors Glenn Stirling und wurden vermutlich in den 1960er Jahren auf den Markt gebracht. Der Triga-Verlag aus Rheydt gehörte zu den bekannteren Leihbuchverlagen der damaligen Zeit, Mir war bislang nicht bekannt, dass es auch Hörspiele aus diesem Haus gab. Ob evtl. weitere Titel erschienen sind, entzieht sich leider meiner Kenntnis (KJR)
Freitag, 22. Oktober 2021
Video-Kassetten
Die Videokassetten der 1970er, 1980er und 1990er Jahren sind inzwischen Geschichte - ein typisches Beispiel für den Aufstieg und Fall bestimmter Formen populärer Medien.
Einst gab es auf diesen Kassetten auch eine Vielzahl von Western zu bewundern - Klassiker und unbedeutende Billigproduktionen standen hier nebeneinander in den Regalen der Videotheken oder in den Auslagen der Geschäfte, die diese Filme zum Kauf anboten. Heute, in einer Zeit in der das Streamen von Filmen angesagt ist, haben die alten Videos nostalgischen Wert. Sie sind zu Sammelobjekten geworden. Ich zeige in Western Movies (VHS) eine kleine Auswahl. (https://westernmovies-vhs.blogspot.com).
Samstag, 9. Oktober 2021
Western in Anthologien
Geschichten aus dem Wilden Westen waren /sind nicht nur in Romanform sondern auch als Kurzgeschichten populär. Besonders im englischsprachigen Raum wurden zahllose Kurzgeschichten zunächst in Pulp Magazines veröffentlicht. Später kamen vermehrt Anthologien als Taschenbücher bzw. Hardcover auf den Markt, in denen so manche literarisch wichtige Westernstory einen neuen Abdruck erlebte. Leider gibt es auch viele Short Stories, die mehrfach anthologisiert wurden. Dies ist für heutige Sammler nicht unbedingt erfreulich, da man ja nicht unbedingt Dubletten in seiner Sammlung haben möchte, aus der Sicht der Herausgeber solcher Anthologien aber sehr verständlich, wollte man den Konsumenten doch gute, interessante und spannende Texte bieten.
Penguin 654 (1947) |
Im deutschsprachigen Raum erschienen erste gebundene Sammlungen mit (zumeist amerikanischen) Geschichten seit den 1950er Jahren und später auch als Paperback (z.b. innerhalb der Reihe 'Heyne-Anthologien) bzw. Taschenbuch (u.a. bei Heyne, Ullstein oder in jüngster Zeit bei Apex / Romankiosk).
Auf dem WesternBuchregal - WesternBookshelf sind einige Anthologien gelistet. (Karl Jürgen Roth)
Mittwoch, 6. Oktober 2021
Neues
NEWS - Im Blog ACTORS IN WESTERN MOVIES gibt es neue Einträge zu Schauspielerinnen, die einst in Western spielten. - News
Dienstag, 5. Oktober 2021
Western im Jugendbuch
So erinnere ich mich für den deutschen Sprachraum z.B. an Sammelbilderalben von Stephen Tanner (d. i. Rudolf D. Habisreutinger) Fremde Welt in ferner Wildnis, von Christopher S. Hagen (d. i. Heinz-Josef Stammel) Geschichten aus dem Wilden Westen oder die Filmbilderalben zu den beliebten Karl May-Verfilmungen.
In Großbritannien wurde 1955 gleichfalls ein Stickeralbum von Irwin Shapiro über das Leben der Cowboys auf den Markt gebracht, welches mit 48 farbigen einzuklebenden Bildchen sowie Zeichnungen von Hans H. Helweg versehen war (siehe: https://jugendbuchregal.blogspot.com/2021/10/05-01.html). (Karl Jürgen Roth)
Montag, 4. Oktober 2021
Literature
SEKUNDÄRES
E. Maurice SPEED
The Western Film and T.V. Annual [1958]
[Compiled and edited by ...]
VintageWestern
Das Magazin SUPER WESTERN war in den 1950er Jahren ein ambitionierter Versuch in Frankreich, Geschichten aus den amerikanischen Pulp-Magazines zu veröffentlichen. Der gezeigte Sammelband, Nr. 2 (Cover-Illustration: Jef de Wulf) enthielt drei 1954 erschienene Ausgaben des Magazins, die jeweils einen Umfang von 84 Seiten hatten. Enthalten ist u.a. ein Roman von George C. Appell, der hier als George A. Appell aufscheint.
Siehe auch: https://westernbuchregal.blogspot.com/2021/10/04-02.html (Karl Jürgen Roth)
Sonntag, 3. Oktober 2021
Goldrausch in Kalifornien
Art: Mian Situ |
Mitte des 19. Jahrhunderts kam es nach ersten Goldfunden in Kalifornien zu einem Run goldgieriger Abenteurer in die entstehenden Minendistrikte. Berichte über Erlebnisse und angeblich sagenhafte Funde der Goldschürfer erschienen schon bald in Zeitungen und Magazinen, teils von mehr oder phantasievollen Illustrationen begleitet.
Schon bald wurde der Goldrausch auch Thema literarischer Texte. Friedrich Gerstäcker, der selbst die Goldfelder besuchte, veröffentlichte nach seiner Rückkehr in Deutschland u.a. den Roman GOLD und die Sammlung CALIFORNISCHE SKIZZEN. Schon während seines Aufenthalts in Kalifornien hatte er Korrespondenzberichte für Cottas Zeitungen geschrieben. Später machte dann Bret Harte den kalifornischen Goldrausch zum Hauptthema seiner gern gelesenen (auch in deutscher Übersetzung erschienenen) Kurzgeschichten.
Hinzu kamen Lieder über den Goldrausch, weitere Illustrationen oder Gemälde und bis heute viele Romane oder Erzählungen. europäischer oder amerikanischer Seit dem 20. Jahrhundert war 'Gold in Kalifornien' auch ein Thema für die entstehende Filmindustrie. So berichtete z.B. Luis Trenker in seinem bemerkenswerten Western DER KAISER VON KALIFORNIEN vom Schicksal J. A. Sutters.
Als Kuriosum sei noch angemerkt, dass selbst in der DDR 1957 mit Benno Voelkners IM TAL DES ZORNIGEN BACHES (s. links) ein Goldrausch-Western erschien. (Karl Jürgen Roth)